Was versteht man unter „Diätkultur“?

Was versteht man unter „Diätkultur“?

In den sozialen Medien, Magazinen, oder sogar auf den Internetseiten der Nachrichtendienste stößt man immer wieder auf Hinweise darauf, was man essen, wie man Sport treiben oder wie der eigene Körper aussehen soll. Manchmal sind diese Hinweise ganz deutlich. Manchmal sind sie aber auch eher implizit, wenn man z. B. auf den Titelseiten von Zeitschriften nur dünne und perfekt trainierte Models sieht.

Viele dieser Botschaften sind auf die „Diätkultur“ zurückzuführen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Gewicht und der Figur, und nicht auf der Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden.

Bei der Diätkultur wird auch der Glaube gefördert, dass Menschen mit einem “perfekten“ Körper gesünder sind. Das ist allerdings oftmals weit von der Wahrheit entfernt. Um schlank zu sein, oder eine bestimmte Figur zu erreichen, sind oft strenge Diäten oder ein exzessives Training erforderlich.

Die Botschaften können sogar einen moralischen Unterton annehmen, weil diejenigen, die einen “perfekten“ Körper haben, stärker, kontrollierter und selbstbewusster dargestellt werden. Die Diätkultur kann so zu einer Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber denjenigen führen, deren Körper nicht dem Ideal entspricht.